Alle Beiträge der Kategorie News
Nachrichten, Infos, Veranstaltungen, Bücher und Filme
Kommunikation mit Tablets und Smartphones
Freitag, 30. August 2019, 17-20 Uhr

Workshop von Onlinerland Saar. Die FrauenGenderBibliothek Saar bietet in Zusammenarbeit mit Onlinerland Saar einen Workshop zur Kommunikation in sozialen Netzwerken an. Im Kurs geht es darum, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Facebook, Instagram und Whatsapp zu erlernen. Vermittelt werden neben praktischen … Weiterlesen
Ausstellung »Verschweigen – Verurteilen«
1.-16. August 2019, Rathaus Landeshauptstadt Saarbrücken

Ausstellung zur Diskriminierung und strafrechtlichen Verfolgung von Homosexuellen. Vom 1. August bis 16. August präsentieren LSVD Saar, Stadtarchiv Saarbrücken, LPM, LpB und FGBS die Ausstellung „Verschweigen-Verurteilen – Ausstellung zur Diskriminierung und strafrechtlichen Verfolgung von Homosexuellen“ im Rathaus Saarbrücken.Die Öffnungszeiten sind Mo.-Fr. jeweils … Weiterlesen
Frauentalk: 4 Viertelfrauen erzählen
Samstag, 27. Juli 2019, 15-16 Uhr

Frauentalk auf der Bühne Max-Ophüls-Platz. Allzu oft gestalten und erklären Männer unser Lebensumfeld. Und allzu oft werden die Leistungen von Frauen nicht sichtbar. Ein Ziel der FrauenGenderBibliothek Saar ist es, Frauen und ihre Aktivitäten in den Fokus zu rücken. Auch … Weiterlesen
Tagung des Netzwerk Intersections: „Stonewall 50: Getting out of the gender and sexuality box“ am 29. und 30. Juni 2019

Das Netzwerk „Intersections“ hat sich zum Ziel gesetzt, verschiedene Formen intersektioneller Diskriminierung zu untersuchen. In Workshops und Vorträgen werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen diskutiert. Im Netzwerk kooperieren u.a. das Forum Geschlechterforschung der Universität des Saarlandes, die Studierendengruppe AK Queer des AStA und die … Weiterlesen
Lesung und Gespräch zu Virginia Woolf „Ein Zimmer für sich allein“
am Donnerstag, 27. Juni 2019, 18-20 Uhr

Der AStA-Arbeitskreis Feminismus und die FrauenGenderBibliothek Saar laden zum Zuhören und Genießen ein. Im Rahmen eines gemütlichen Abendprogramms wird der für die feministische Literaturwissenschaft wichtige Klassiker „Ein Zimmer für sich allein“ von Virginia Woolf kurz vorgestellt und in Auszügen vorgelesen. … Weiterlesen
„Der springende Punkt ist der Ball“: Eine Lesung für Fußballmuffel und Fußballfans
am Mittwoch, 19. Juni 2019, um 19:00 Uhr

FrauenGenderBibliothek Saar und FF Verein für Frauenbildung und –kultur laden anlässlich der Frauenfußball-Weltmeisterschaft ein: „Der springende Punkt ist der Ball“: Eine Lesung für Fußballmuffel und Fußballfans von und mit Natalie Forester und Margit Reinhard-Hesedenz Die diesjährige Fußballweltmeisterschaft der Frauen findet … Weiterlesen
NACHRUF

Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass unsere langjährige Förderin und Kassenprüferin Ruth Stoll Anfang dieser Woche verstorben ist. In ihrer unaufgeregten Art stand sie immer zur Verfügung, wenn für Frauen und Frauenanliegen gekämpft werden musste. Auch, wenn dies hohen … Weiterlesen
Bericht der Tagung des i.d.a. Dachverbandes der deutschsprachigen Fraueninformationseinrichtungen
vom 3.-5. Mai 2019 in Berlin

Vom 3. bis 5. Mai 2019 fand im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin die 54. i.d.a.-Tagung statt. Rund 70 Teilnehmer*innen aus den 41 i.d.a.-Einrichtungen waren dabei. Nachbericht von Susanne Diehr (DDF-Team Berlin): Tragfähige Struktur Margit Hauser, i.d.a.-Vorstand vom … Weiterlesen
Tabu Periode: Collage und Diskussion
am Donnerstag, 23. Mai 2019, 18-20 Uhr

Der AStA-Arbeitskreis Feminisimus und die FrauenGenderBibliothek Saar laden zum Zuhören und Diskutieren ein. In einer Projektarbeit zur Auseinandersetzung mit dem Thema Periode ist eine digitale Collage entstanden, die vom Arbeitskreis vorgestellt wird. Im Anschluss wird es Raum zur Diskussion geben: … Weiterlesen
Dokumentation des Barcamp Frauen* Saar

Das 1. feministische Barcamp im Saarland lud alle Interessierten zum Kennenlernen und Netzwerken, zum Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen ein. Ein BarCamp ist ein Debattenforum, bei dem die Teilnehmer*innen im Mittelpunkt stehen und das Tagungsprogramm selbst erstellen. Unter dem … Weiterlesen