Frauen-Saar-Geschichte
| Biografia-Datenbank | Publikationen | Digitales Deutsches Frauenarchiv
Frauen-Saar-Geschichte: Das Frauen-Archiv Saar enthält Bücher, Dokumente und Materialien zu Frauen im Saarland in Geschichte und Gegenwart. In einer Region wie dem Saarland, das in seiner Geschichte stark von männerdominierten Industrie- und Wirtschaftszweigen geprägt ist, sind die Leistungen von Frauen, ihr historisches Wirken nicht immer und überall gegenwärtig. Unsere Forschungsarbeit und Dokumentationstätigkeit mit einem umfänglichen Bestand an Materialien der saarländischen Frauengeschichte und der neueren Frauenbewegungsgeschichte steht ForscherInnen und allen Interessierten zur Verfügung.
Erforschung, Vermittlung, aber auch Archivierung und Dokumentation der saarländischen und Saarbrücker Frauengeschichte sind ein Schwerpunkt unserer Einrichtung. Unser Sammlungsbestand beinhaltet originäre Dokumente, wie Plakate, Flugblätter, Buttons, aber auch Presseartikel und Tondokumente.
Die weitgehend komplett vorhandenen Ausgaben der saarländischen Frauenzeitschriften Charme, Lila Distel und donnawetter sind eine frauenhistorische Fundgrube.
Eine Übersicht zu saarländischen Schriftstellerinnen gibt es hier zum Download.
Biografia-Datenbank
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu Marie E. P. König? Sie wissen, dass die Urgeschichtsforscherin eine – umstrittene – Theorie über die Symbolsprache der vorgeschichtlichen Menschen entwickelt hat und ihren Lebensmittelpunkt in Saarbrücken-Güdingen hatte? In unserer Datenbank BIOGRAFIA finden Sie weitere Hinweise für ihre eigenen Forschungen.
Ein Kurzporträt Marie E. P. Königs findet sich in der Broschüre »wegweisend. Mehr FrauenStraßenNamen für Saarbrücken!« (Neuauflage 2011) als Anregung, eine Straße in Saarbrücken nach ihr zu benennen und sie und ihre wissenschaftlichen Leistungen einem breiteren Publikum bekannt zu machen.
Unsere Datenbank BIOGRAFIA sammelt biografische Daten zu Frauen, die im Saarland gewirkt und/oder gelebt haben. Dies können Politikerinnen, Autorinnen, Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, historische Persönlichkeiten sein. Hier kann Ihre »Spurensuche« nach Frauen in der Politik-, Sozial- und Alltagsgeschichte anfangen, neue Impulse bekommen, ein weiteres Puzzlestück im Kontext einer Forschungsarbeit zu Frauen(stadt)geschichte sein.
Zu der von uns gesammelten Grauen Literatur zählen Dokumentationen der Kommunal- und Landesverwaltungen, Parteien und Gewerkschaften.
Digitales Deutsches Frauenarchiv
Bis zum November 2018 entsteht ein Internetportal zur Frauenbewegung, über das zentral auf die Bestände der deutschsprachigen Fraueninformationseinrichtungen zugegriffen werden kann. Relevante Fachinformationen zu einzelnen Themen, Akteurinnen, Zeitspannen und Ereignissen werden zukünftig direkt abrufbar sein.
Das DDF präsentiert – einmalig im deutschsprachigen Raum – erstmals gebündelt Digitalisate, Bestandsdaten und weiterführende Informationen zur Frauenbewegungsgeschichte in Form eines Fachportals. Ziel ist, die vielfältigen Standpunkte der Frauenbewegungen möglichst vollständig wiederzugeben. Dabei werden historische und aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen aufbereitet, verknüpft und zeitgemäß online dargestellt.
Die FrauenGenderBibliothek Saar beteiligt sich an diesem Projekt mit der Erfassung von Plakaten, Zeitschriften und anderen Archivmaterialien zur Frauenbewegung im Saarland. Angereichert mit Digitalisaten wird zum Abschluss ein Dossier zur Frauenbewegungsgeschichte im Saarland erstellt werden, welches im Digitalen Deutschen Frauenarchiv veröffentlicht wird.
Träger des DDF ist der Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen i.d.a., der 1993 gegründet wurde und heute 40 Einrichtungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Italien miteinander vernetzt.
Die Einrichtung des Digitalen Frauenarchivs wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund vier Millionen Euro gefördert.
Publikationen
Frauenrechte, Bildung, Forschung, Geschichte –
20 Jahre Frauenbibliothek und Genderdokumentation im Saarland
Frauenbibliothek e.V. (Hg.)
Die DIN-A-4 Broschüre (51 Seiten, reich bebildert) kann gegen eine Schutzgebühr von 5,- € in der FrauenGenderBibliothek Saar abgeholt werden oder unter info(at)frauengenderbibliothek-saar.de bestellt werden (6,45 € incl. Porto)
…wegweisend.
Mehr FrauenStraßenNamen für Saarbrücken!
FrauenSichtenGeschichte (Hg.)
Neuauflage Saarbrücken 2011
pdf-Download (1 MB)
Mädchenarbeit: Eine kommentierte Literaturliste
Von Kathrin Eckhart
Reihe Dokumentation & Archiv, Band 3
Saarbrücken 2002
pdf-Download (0,8 MB)
Frauenwege in Saarbrücken
Historische Stadtrundgänge
Von Ruth Bauer und Karin Maaß
FrauenSichtenGeschichte (Hg.)
2. aktualisierte Auflage, Saarbrücken 2002
pdf-Download (0,4 MB)
Saarländische Künstlerinnen im 20. Jahrhundert
Druckgrafik Fotografie Keramik Malerei
Wandkalender 2000
Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken
und frauenbibliothek (Hg.)
Saarbrücken 2000
Kein Ort nirgends?
Margarethe Kees, Annette Keinhorst:
Regionalhistorische Frauenforschung
Tagungsdokumentation, Saarbrücken 1999
Das war alles sehr, sehr aufregend
Von Annette Keinhorst
25 Jahre autonome Frauenbewegung in Saarbrücken
Saarbrücken 1999
pdf-Download (2 MB)
Die Saarbrückerinnen
Annette Keinhorst/Petra Messinger (Hg.):
Beiträge zur Stadtgeschichte
St. Ingbert 1998
12 historische Portraits
Frauenleben – Frauenbilder in Saarbrücken
Wandkalender 1999
Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken und frauenbibliothek (Hg.)
Mädchen / Frauen und Rechtsextremismus
Gudrun Müller/Annette Keinhorst (Hg.)
Tagungsdokumentation, Saarbrücken 1996
Reihe Dokumentation & Archiv Band 1
1. Auflage Saarbrücken 1994
2. Auflage 1995
Tod oder Leben: Pränatale Diagnostik
Reproduktionstechnologien
Reihe Dokumentation & Archiv Band 2
Saarbrücken 1995